Wie aus Wissen Wirtschaft wird

Die Max-Planck-Gesellschaft steht für exzellente Grundlagenforschung, deren Ergebnisse oft den Grundstein für bahnbrechende Innovationen legen. Unsere Erfolgsgeschichten auf einen Blick mehr

Start-ups aus der Wissenschaft

Patrick Cramer spricht mit Bram Wijlands, Geschäftsführer der Max-Planck-Innovation, über Fusionskraftwerke für eine nachhaltigere Zukunft, verbesserte Energiespeicherung in Akkus, die Quantencomputer von planqc oder das KI-Startup Meshcapade aus dem Cyber Valley [video] mehr

Nachrichten

Wissenschaftler haben eine neue elektrische Signatur für Parkinson entdeckt.
Vermeintliches „Rauschen“ spiegelt den Schweregrad von Parkinson-Symptomen wider
Mosaik der Formation Cheyava Falls auf dem Mars
Erst wenn die Proben des Mars-Rovers Perseverance auf der Erde analysiert werden, lassen sich mögliche Lebenszeichen bestätigen oder entkräften
Molekülstruktur in Gelb, Grün und Grau auf blauem Hintergrund, rechts eine Plastikplane
Ein bakterielles Enzym könnte der Schlüssel zu einer nachhaltigen Produktion des Kunststoff-Bausteins Ethylen sein

Podcasts und Videos


Sabine Gless spricht in diesem Podcast über Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess.

Wie verändert KI den Gerichtsprozess?

Wenn Maschinen zu Zeugen werden: Sabine Gless vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht spricht in diesem Podcast über die Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess 
Clara Schneidewind forscht am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über Kryptowährungen

Sind Kryptowährungen sicher?

Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über Blockchain-Technologien und warum sie selbst noch nie in Bitcoin investiert hat
Plasmakammer ASDEX Upgrade in Garching

Kernfusion im Tokamak

Video 25. September 2025
Kryopumpe, Bootstrapstrom und Dauerbetrieb: In dieser Dokumentation werden zwei Forschende einen Arbeitstag lang am Fusionsexperiment ASDEX Upgrade begleitet

Themen-Specials

Windräder und Wasserstofftanks stehen hinter Solarpanelen vor blauem Himmel mit gleißender Sonne.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Ein alter Mann mit weißem Bart, der im Sitzen seine Beine ausstreckt, um seine Fitness zu trainieren. Er sieht sehr gesund und fit aus.
Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen

Karriere

Gruppenbild von Postdocs, die an einem Max-Planck-Institut forschen

Max-Planck-Postdoc-Programm

1. September 2025
Das neue Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezielte Betreuung und Karriere-Workshops. Bewerbungen für die zweite Bewerbungsrunde sind ab sofort möglich
Direktor*in bei Max Planck
Wir bieten Spitzenwissenschaftler*innen die Chance, neue Forschungsfelder zu bearbeiten. Hier
können Sie sich über die Max-Planck-Institute informieren, die Direktorenpositionen anbieten und bis 31. Oktober Ihr Interesse bekunden

Stellenangebote

Expert*in für nachhaltiges Bauen im Bauprojektmanagement / Gebäudezertifizierung und Gebäudestandards

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
1. November 2025

Netzwerkspezialisten (m/w/d)

Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF), Garching
31. Oktober 2025

Werkstudent/in (m/w/d) für das Archiv in Teilzeit

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
31. Oktober 2025

Veranstaltungen

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

02.11.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr

Erstes Leben - wie kann aus Steinen Leben entstehen?

04.11.2025 von 17:30 bis 18:30 Uhr

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

07.11.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Wissenschaftsfestival Köln

15.11.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag „That’s no black hole“

17.11.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Heimspiel Wissenschaft - Max-Planck-Edition

21.11.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Schrödingers Katze ist niemals tot und lebendig

25.11.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

02.11.2025 12:00 - 13:00
Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt/M

Erstes Leben - wie kann aus Steinen Leben entstehen?

04.11.2025 17:30 - 18:30
Elisabethschule Marburg

Öffentlicher Vortrag „Gravitationswellenastronomie mit LISA“

06.11.2025 19:00 - 20:30
AEI Hannover, Callinstr. 38, 30167 Hannover, Raum: Raum 103/106

Aktuelles aus den Instituten


MPI für Chemische Physik fester Stoffe
Bulk-Altermagnetismus in Mangantellurid mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Gehirnaktivität während einer Party mehr
MPI für chemische Ökologie
Genaktivität und Stoffwechselprodukte in derselben Zelle erfasst mehr
MPI für Innovation und Wettbewerb
Innovationsforschung im Herzen Münchens mehr

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Cover - Jahresbericht 2024 der Max-Planck-Gesellschaft
Highlights 2024 aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft
MaxPlanckForschung 3/2025 Cover
Techmax 39: KI in der Wissenschaft - Mit künstlicher Intelligenz Neues entdecken

Soziale Medien